automatisierung

Automatisierung – Arbeitsprozesse im Wandel

Automatisierung – wie antworten Unternehmen auf Fachkräftemangel bei steigender Qualität? Viele Unternehmen aus der Wirtschaft stehen ständig unter dem Druck des freien Marktes. Kunden drohen mit Auftragsentzug, wenn ein Lieferant Produkte nicht günstiger anbieten kann. Auf der anderen Seite stehen die Arbeitnehmer, welche jedes Jahr mehr Geld wegen steigender Lebenserhaltungskosten fordern. Wie reagieren Unternehmer?

Wenn Fachkräfte zum Mangel werden

fachkraeftemangel
Die Thematik ist seit Jahren bekannt: Der Fachkräftemangel in der deutschen Industrie wächst.

Wollen Sie Ihr Unternehmen weiter entwickeln, benötigen Sie qualifizierte Fachkräfte. Im besten Fall mit Berufserfahrung und neuem Know-how. Kombiniert mit dem Wissen der bestehenden Kollegen, fördert dies die innerbetrieblichen Abläufe und neue Fertigungstechnologien entstehen. Facharbeiter, welche einfache Arbeiten ausführen, die sich ständig wiederholen, müssen Sie für wichtige Tätigkeiten freimachen. Hier setzt die Automatisierung ein. Messen, Bestücken und Ordnen sind Beispiele, die Sie mit modernen Technologien erledigen. Ihr wertvoller Facharbeiter übernimmt Überwachungsaufgaben der jeweils eingesetzten Systeme und widmet sich neuen Projekten.

Was versteht man unter Automatisierung?

Automatisierte Prozesse arbeiten selbstständig, ohne die Einwirkung eines Menschen. Diese Prozesse sind so angelegt, dass bestimmte Ziele erreicht werden. Der Mensch richtet im Vorfeld die Anlage ein. Die Automatisierung wird kalibriert, bis das Ergebnis befriedigend ist. Ziel ist eine Steigerung der Produktivität und Qualität. Zusätzlich werden Kosten gesenkt und der Mensch entlastet werden. Sie brauchen eine Unmenge an Daten, welche durch die fortschreitende Digitalisierung erarbeitet und ausgewertet werden.

Welche Lösungen finden Sie am Markt?

Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie sich zunächst fragen, was Sie umsetzen möchten. Hier bieten verschiedene Anwendungshersteller einfache bis projektbezogene Lösungen an. Kameratechnik und Zustandsüberwachungen: Mit dieser Technologie sind Sie in der Lage, in Sekundenschnelle Ergebnisse zu produzieren. Durch Sensorik, welche programmierte Soll-Zustände mit dem Ist-Zustand vergleicht, werden etliche Systeme überwacht. Die Kameratechnik findet beispielsweise in Warenausgangskontrollen statt. Sie kann genutzt werden um auf Vollständigkeit zu überprüfen. Auch Schweißnahtüberprüfungen sind möglich. Robotertechnik: Roboter kommen mittlerweile in vielen Geschäftsbereichen zum Einsatz.

Sei es in der Montage, zum Bestücken von Maschinen oder zum Verpacken und Transportieren. IT-Technik und Dienstleistungsbereich: Einfache Antwort-Mails als Bestätigung einer Bestellung oder eine Bitte für ein Feedback für das soeben geführte Telefonat kennen Sie wahrscheinlich. Unternehmen nutzen Software und beispielsweise eine Stromrechnung zu erstellen. Der Wetterdienst ist mit Automatisierungstechnik in der Lage, Naturkatastrophen und Wettermodelle zu berechnen.

Teilautomatisierte Produktion

Blickt man beispielsweise in die Produktionstätten von Werbemitteln, so entdeckt man viele teilautomatisierte Abläufe. Bei manchen Prozessen ist es eben doch notwendig, wenn ein Facharbeiter noch selbstständig hand anlegt. Gerade bei Betrieben, die recht individuelle Produkte in kleiner oder großer Auflage erstellen, kommen Maschinen zum Einsatz die die Produktivität steigern. Im Bereich von Druckerzeugnissen oder auch der Herstellung von kreativen Give-Aways, oder Merchandise Artikeln, wie Buttons für Messen, Konzerte, Events oder als Geschenkidee in kleiner Stückzahl. Hierbei sind teilautomatisierte Maschinen eine große Hilfe.

Klicken Sie zum einen auf Buttons, um einen kompetenten Anbieter dieser Werbemittel zu finden, oder auch auf den Link und schauen Sie sich ein passendes und interessantes Video aus der Produktion an. https://www.youtube.com/watch?v=4POJ034ddQE