Gerade in der Industrie oder Baubranche ist eine gründliche Reinigung von Maschinen, Fassaden, etc. essenziell. Die Bauteile dürfen nicht beschädigt, müssen aber porentief gereinigt werden. Je nach Größe des zu reinigenden Objektes fallen eine Menge Wasser, Reinigungsmittel und andere Produkte an. Daher hat man seit einiger Zeit angefangen, die Reinigung als Alternative mit Trockeneisstrahlen durchzuführen. Doch wie genau funktioniert die Methode, worin liegen die Vorteile und für welche Einsatzgebiete wird die Trockeneisreinigung verwendet? Diese Fragen sollen im nachfolgenden Artikel geklärt werden.
Was es mit der Trockeneisreinigung auf sich hat
Bei der Trockeneisreinigung wird der Reinigungsprozess mit Trockeneisstrahlen vorgenommen. Hierbei handelt es sich um ein Druckluftstrahlverfahren. Als Strahlmittel wird festes Kohlenstoffdioxid verwendet, welches eine Temperatur von -79 Grad Celsius besitzt. Es wird allgemein auch als Trockeneis bezeichnet. Sobald das Trockeneis aus dem Druckluftstrahl auf die zu reinigende Oberfläche trifft, tritt es in den gasförmigen Zustand über und sublimiert. Die Strahlen des Trockeneis treffen auf die Oberfläche, die gereinigt werden soll, unterkühlen diese Schicht, die dann spröde wird.
Nachfolgende Partikel des Trockeneises sublimieren, vergrößern sich somit und sprengen den Schmutz im wahrsten Sinne des Wortes von der Oberfläche ab. Obwohl es auf den ersten Anschein hin nicht so klingt, handelt es sich beim Trockeneis um ein relativ „weiches“ Instrument zur Reinigung von Oberflächen. Somit werden auch empfindliche Bauteile nicht beschädigt, dies vergrößert die Einsatzmöglichkeiten dieser Methode erheblich, im Gegensatz zu anderen Verfahren wie etwa der Sandstrahlenreinigung.
Die Vorteile dieser Reinigungsmethode
Die Vorteile dieser Strahlen liegen zum einen in der Tatsache, dass kein „Abfall“ entsteht, der nach der Reinigung entsorgt werden muss. Es werden keinerlei Reinigungsmittel hinzugegeben und das Trockeneis geht unmittelbar in einen gasförmigen Zustand über. Somit ist diese Reinigungsmethode sehr umweltfreundlich, im Gegensatz zu anderen Methoden. Zudem ist diese Methode ziemlich schonend, auch zu Materialien, die vorsichtig gereinigt werden müssen. Dies bedeutet wiederum, dass sich die Trockeneisreinigung auf viele Bereiche hin erstreckt und anwenden lässt.
Die möglichen Einsatzbereiche
Die Trockeneisreinigung wird vorwiegend in der Industrie, aber auch im Baugewerbe, der Elektrotechnik, bei der Autoreinigung (Old- oder Youngtimer), in der Raum- und Luftfahrt, der Denkmalpflege, bei Verkehrsbetrieben, der Holzbearbeitung und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Zudem müssen nicht alle Teile aufwändig demontiert werden, da das Trockeneis relativ „gut“ in enge Schnittstellen gelangt. Dies bedeutet eine Zeit- und mitunter Geldersparnis, dass die Maschinen schnell wieder anlaufen können und nicht zum Stillstand verdonnert sind. Daher bieten immer mehr Reinigungsfirmen diese Methode für ihre Kunden an.
Bildnachweise:
Branko Jovanovic – stock.adobe.com
Silocity – stock.adobe.com